|
|
|
neu | 29.08.2025 |
|
|
| Für den Rest dieses Jahres bietet der Historische Arbeitskreis euch noch folgende interessante Veranstaltungen, an denen ihr teilnehmen könnt:
Sonntag, 28. September 2025, 14.00 Uhr Führung über den unteren Teil des Waldfriedhofes - Zeugen der Vergangenheit - Ehrengräber - Grabsteine erzählen Führung: Andrea Ohlenschläger und Wilfried Wohmann Treffpunkt: Haupteingang Waldfriedhof Kostenbeitrag: 4 € (zugunsten der Vereinsarbeit) Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich: Mail historisches-hofheim@email.de oder telefonisch 0179 6700596
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.00 Uhr "Hexenwahn und Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert in und um Hofheim" Vortrag: Roswitha Schlecker Ort: Kellereigebäude, Schönborn-Saal, Burgstraße 28 Eintritt frei, Spende für den Historischen Arbeitskreis Hofheim gern gesehen Keine Anmeldung erforderlich
Samstag, 25. Oktober 2025, 15.00 Uhr Besuch der Museumswohnung 1920er Jahre in Kriftel und Gelegenheit zum Besuch der Heimatgeschichtlichen Sammlung Kriftel Führung: Brigitte Faller Treffpunkt: Kriftel, Schulstraße 2 anschließend gemütlicher Ausklang Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich: Mail historisches-hofheim@email.de oder telefonisch 0179 6700596
Routinemäßig treffen wir uns monatlich zu den Arbeitskreis-Sitzungen und dem Geschichtsstammtisch. Hier die nächsten Termine:
Arbeitskreis-Sitzung, jeweils um 19.30 Uhr, Vereinshaus Bärengasse 17 Montag, 25. September 2025 Montag, 17. November 2025 Montag, 15. Dezember 2025
Geschichtsstammtisch, jeweils um 19.00 Uhr im Bistro Paparazzi, Wilhelmstraße 1 Donnerstag, 11. September 2025 Donnerstag, 9. Oktober 2025 Donnerstag, 13. November 2025 Donnerstag, 11. Dezember 2025
Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren und Freude an dem Erhalt der Hofheimer Historie haben. Ab und an wagen wir auch einmal einen Blick über den Zaum und beschäftigen uns mit Gegebenheiten in der Nachbarschaft.
Wir würden uns freuen, euch demnächst bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Die aktuellen Termine sind jeweils auf unserer Website unter der Rubrik “Termine” zu finden.
|
neu | 26.08.2025 |
|
|
| Die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V. lädt am Samstag, dem 30. August 2025, ab 18 Uhr alle Freundinnen und Freunde der Altstadt zum 2. Sommerfest im historischen Ambiente des Hofheimer Wasserschlosses ein.
Geplant ist ein geselliges Beisammensein mit einem vielfältigen Mitbring-Buffet, zu dem alle Gäste herzlich gern einen kulinarischen Beitrag beisteuern dürfen – von Salaten über Fingerfood bis hin zu kleinen Überraschungen. Wer eigenes Geschirr und Besteck mitbringt, hilft dabei, Abfall zu vermeiden und die Organisation zu erleichtern.
Erfrischende Getränke werden vor Ort bereitgestellt.
Das Sommerfest findet im Freien statt. Bei geeignetem Wetter steht einem angenehmen Abend mit guten Gesprächen in besonderer Atmosphäre nichts im Wege.
Auch an die Kinder ist gedacht: Spiel- und Bastelangebote laden zum Mitmachen ein.
Mit dem Fest möchte die Bürgervereinigung allen Mitgliedern, Unterstützerinnen und Unterstützern danken und das Vereinsleben stärken.
Foto: Sommerfest BHA 2024 - Foto: Heiko Schmitt
|
neu | 25.08.2025 | Taunus Sparkasse unterstützt die Dachgeschosssanierung in der Bärengasse 17
|
|
|
|
|
| Die nachhaltige Förderung der Region ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie der Taunus Sparkasse. Sie übernimmt einen Teil der sozialen Verantwortung für die Region, indem sie Vereine, Projekte und Institutionen finanziell unterstützen. Auf Empfehlung von Herrn Landrat Michael Cyriax unterstützt das Kuratorium der Gemeinnützigen Stiftung gerne die Dachgeschosssanierung des Vereinshauses der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt in der Bärengasse 17, im Rahmen des Stiftungszwecks Pflege und Erhaltung von Kulturwerten, mit einer Spende.
Die BHA bedankt sich sehr herzlich bei der Taunus Sparkasse für die Spende, die uns bei den anstehenden Dachgeschosssanierungsarbeiten weiterbringen wird.
Veröffentlichung der Taunus Sparkasse zum Download.
|
|
|
|
neu | 25.08.2025 | Flyer "Grün in der Altstadt" aus dem Jahre 1985 |
|
| Im Jahre 1985 hat die Stadt Hofheim eine Broschüre unter dem Titel "Grün in der Altstadt" herausgebracht. Die Stadt sollte für den Hessentag 1988 "herausgeputzt" werden. Diese 40 Jahre alte Broschüre stellen wir euch zum Download zur Verfügung.
|
neu | 22.08.2025 |
|
|
| Ja, den gab’s wirklich am 28.09.2013 in Hofheim zu sehen. Frankfurt hatte damals schon seine „Luminale“. Hofheim hat an diesem Abend mit seiner „Illumination“ nachgezogen. Als Höhepunkt und Abschluss des Kreisstadtsommers 2013 wurden etliche Gebäude und Plätze von Hofheim beleuchtet. Die milden Temperaturen am Abend zogen viele Besucher an.
Auf dem Kellereiplatz stand damals noch nicht die neue Stadtbücherei. Dort war ein großer Heißluftballon zu sehen. Das Panoramafoto wurde vom obersten Parkdeck des Chinon Centers aufgenommen. Direkt links vom Heißluftballon kann man die Kirche St. Peter und Paul erkennen, die ebenfalls beleuchtet wurde. Auch das Kellereigebäude, das Wasserschloss, das alte Rathaus, das Türmchen und einige weitere Gebäude hatte man mit Strahlern in ein wunderschönes Licht getaucht.
Die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt beteiligte sich mit einem großen Bildschirm, auf dem historische Fotos von Hofheim zu sehen waren. Damals gab’s noch nicht das Vereinshaus in der Bärengasse, weshalb hierfür „Die Papierscheune“ ein Schaufenster in der Hauptstraße 37 zur Verfügung stellte. Es gab noch etliche weitere Aktionen, wie zum Beispiel den Irrgarten aus Lichtern auf dem Tivertonplatz oder die „Firedancer“ vor dem Wasserschloss.
Auf dem Panorama-Bild vom Wasserschloss mit der alten Brücke ist noch der Wassergraben ohne die heute vorhandene Bepflanzung zu sehen. Damals gab es noch Strahler, die um das Wasserschloss im Boden installiert waren. Die gleichen Strahler kann man heute noch am Kellereigebäude beobachten, sie sind aber -glaube ich- nicht mehr in Betrieb. Jedenfalls war es ein gelungener Abschluss des Kreisstadtsommers.
Eine solche Aktion könnte man eigentlich mal wiederholen, was meint ihr?
Text und Fotos: Heiko Schmitt
|
neu | 19.08.2025 | Pressemitteilung - Begrünung gegen Hitzeinseln: Bürgervereinigung testet Hopfenprojekt in der Altstadt |
|
|
|
|
| Wie kann das Leben in der dicht bebauten Altstadt auch bei steigenden Sommertemperaturen erträglich bleiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Arbeitskreis Stadtgrün der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt seit geraumer Zeit. Nun stellten die Mitglieder des Vereins der Klimaschutzmanagerin der Stadt, Monique Delbos, und dem neuen Klimaanpassungsmanager, Till Bärtels, ein besonderes Pilotprojekt vor: Hopfen in der Sandgasse.
„Am besten fängt man immer vor der eigenen Haustür an,“ betont der Vorstand der Bürgervereinigung. Genau das hat die Gruppe getan. Nachdem sie in den vergangenen Jahren vernachlässigte Pflanzinseln in der Altstadt wieder instandgesetzt, gesäubert und mit Wildstauden bepflanzt hatte, geht es nun um ein weiterreichendes Ziel: Beschattung in den engen Gassen.
Inspiration aus Wien Die Idee stammt aus der österreichischen Hauptstadt, wo das Projekt „Wiener Schatten“ bereits vielfältige Begrünungsvarianten von Pergolen bis Laubengängen erprobt. Die Hofheimer entschieden sich für Hopfen – eine Pflanze, die schnell wächst, mehrjährig ist und bereits im ersten Jahr ein dichtes Blätterdach spenden kann. Im Herbst zieht sie sich zurück, sodass in der dunkleren Jahreszeit wieder Licht in die Gassen fällt. Zusätzlich bietet Hopfen Lebensraum und Nahrung für Insekten und trägt so zur Förderung der Biodiversität bei.
Pilotprojekt mit drei Pflanzgefäßen Nach enger Abstimmung mit Nachbarn, Ordnungsamt und Brandschutz konnte im Juni mit dem Pilotprojekt begonnen werden. Drei Pflanzgefäße wurden in der Sandgasse aufgestellt und die ersten Hopfenpflanzen gesetzt. Schon im ersten Sommer erreichen sie eine Höhe von rund vier Metern. Über die Gasse gespannte Stahllitzen sollen künftig als Rankhilfe dienen – in diesem Jahr reichte die Kraft der Pflanzen noch nicht, um die gesamte Distanz zu überwinden. Für das kommende Jahr ist die Bürgervereinigung jedoch zuversichtlich: Dann soll der erste grüne Laubengang entstehen.
Fachliche Begleitung und positive Resonanz Die beiden städtischen Fachleute zeigten sich beeindruckt. „Mindestens 30 Prozent der Beschattungsmaßnahmen in der Stadt sollten durch Begrünung erfolgen,“ erklärte Klimaschutzmanagerin Delbos beim Ortstermin. Auch Klimaanpassungsmanager Bärtels sieht im Hopfenprojekt einen spannenden Ansatz, um die Altstadt gegen Hitze resilienter zu machen. Ob und wie das Projekt ausgeweitet werden kann, soll im kommenden Jahr beraten werden.
Mehr Grün in der Altstadt Dass Begrünung nicht nur Schatten spendet, sondern auch die Lebensqualität steigert, zeigt die Bürgervereinigung mit weiteren Ideen: In der Zanggasse wurden Paletten zu einer kreativen Fassadenbegrünung umgestaltet. Auch hier ist ein kleines Insektenparadies entstanden – und zugleich ein optischer Gewinn für das historische Stadtbild.
Fazit: Mit Engagement, Kreativität und Pilotprojekten wie dem Hopfen in der Sandgasse trägt die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt dazu bei, die Innenstadt grüner, lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten.
|
|
|
|
|
| Download der Pressemitteilung.
|
neu | 18.08.2025 |
|
|
| Das heutige Wasserschloss war früher mit einem Burgweiher umgeben. Es gab nur einen Eingang zum Wasserschloss und der führte über die Brücke.
Wie Recherchen im Staatsarchiv ergaben, wurde dieser Teich für den damaligen Landesherrn, den Bischof von Mainz, nach 1720 mit Fischen bewirtschaftet, da dieser in seinem Jagdschloss (Kellereigebäude) auch fischen wollte. Hofheims Stadtführerin Renate Hofmann erzählt ihren Gästen dazu folgende Geschichte: “Die Fische stammten aus einer Zucht in Vockenhausen und jedes Jahr gab es Ärger, da der Bischof stets vor einem leer gefischten Teich stand. Die Hofheimer gaben zuerst dem Fischotter die Schuld, dann der dreckigen Gerberbrühe und schließlich den Franzosen. Daraufhin stellte der Bischof Wachen ein, die dafür sorgten, dass dann 7 1/2 Fässer Fische aus dem Teich rund um das Wasserschloss geholt werden konnten, um der Räuberei Einhalt zu gebieten.“
Der Teich wurde 1803 trocken gelegt. Die Landesherrschaft ging von Mainz auf Nassau über.
Informationen zum Wasserschloss findet ihr in unserem "Historischen Stadtrundgang" unter "Altes Wasserschloss".
Foto: Heiko Schmitt
|
neu | 15.08.2025 |
|
|
| Unser heutiges “Foto des Monats” zeigt die Ansicht des Kirchplatzes hinter der katholischen Kirche St. Peter und Paul. Die Aufnahme stammt aus den 1950er Jahren und wurde von Hermann Jughenn gemacht.
Weitere Informationen zum Kirchplatz findet ihr hier.
Weitere Fotos des Monats findet ihr hier.
|
neu | 12.08.2025 | Pressemitteilung - Sommerfest im Wasserschloss - Einladung der Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt
|
|
| Die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e.V. lädt am Samstag, dem 30. August 2025, ab 18 Uhr alle Freundinnen und Freunde der Altstadt zum zweiten Sommerfest im historischen Ambiente des Hofheimer Wasserschlosses ein.
Geplant ist ein geselliges Beisammensein mit einem vielfältigen Mitbring-Buffet, zu dem alle Gäste herzlich gern einen kulinarischen Beitrag beisteuern dürfen – von Salaten über Fingerfood bis hin zu kleinen Überraschungen. Wer eigenes Geschirr und Besteck mitbringt, hilft dabei, Abfall zu vermeiden und die Organisation zu erleichtern.
Erfrischende Getränke werden vor Ort bereitgestellt.
Das Sommerfest findet im Freien statt. Bei geeignetem Wetter steht einem angenehmen Abend mit guten Gesprächen in besonderer Atmosphäre nichts im Wege.
Auch an die Kinder ist gedacht: Spiel- und Bastelangebote laden zum Mitmachen ein.
Mit dem Fest möchte die Bürgervereinigung allen Mitgliedern, Unterstützerinnen und Unterstützern danken und das Vereinsleben stärken. Pressemitteilung zum Downloaden.
|
neu | 11.08.2025 |
|
|
| Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus. Wir reden über alles aus der Historie, auch über die Geschichte Hofheimer Häuser und Familien.
Termin: Donnerstag, 14. August 2025 19.00 Uhr Ort: Bistro “Paparazzi”, Wilhelmstraße 1, Hofheim
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
|
neu | 09.08.2025 |
|
|
| Heute nun die Auflösung unseres Rätsels:
Danke, dass ihr mit gerätselt habt. Die Verzierung befindet sich am Haus in der Hauptstraße 73. Dort befindet sich heute das Ladengeschäft “Buch der Markt”. Als Beleg, dass die Verzierung auch schon früher bestand, gibt es ein Foto aus den 1960er Jahren. Weitere interessante Beiträge findet ihr in der Rubrik "Erinnert ihr euch noch..., Rätsel usw."
|
neu | 07.08.2025 |
|
|
| Heute wieder einmal ein Rätsel! Wer weiß, wo sich diese Verzierung an einem Haus in Hofheim befindet?
Diese Art der Verzierung nennt man „Feston“. Feston ist eine Girlande aus Blumen, Blättern und Früchten. Festons sind ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.
Weitergehende Informationen zu Feston gibt es auch bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Feston
Wer es weiß, an welchem Gebäude diese Verzierung angebracht ist, kann uns dies gerne hier im Kommentar oder per E-Mail mitteilen: historisches-hofheim@email.de
Die Auflösung präsentieren wir euch übermorgen.
Idee und Foto: Reiner Scholz
|
neu | 04.08.2025 |
|
|
| Diesen Monat erzählt uns Peter Kolar wieder eine Geschichte aus der Serie “Peter's Erinnerungen”. Diesen Monat präsentieren wir euch den Beitrag: “Die Suche nach einer Bleibe in der neuen Heimat”.
|
neu | 01.08.2025 |
|
|
| Hier kommt unsere Monatszusammenfassung. Falls ihr noch nicht alle Beiträge lesen konntet, findet ihr diese auch in unserer Rubrik “Neuigkeiten".
Hier die Links zu den einzelnen Beiträgen:
|
neu | 31.07.2025 |
|
|
| Info-Brief August 2025
|
|
| Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Altstadt,
der Sommer hat schon erste frühherbstliche Gefühle verursacht – aber wir setzen auf einen freundlichen Altweibersommer für unser Sommerfest im August.
Hiermit laden wir euch alle herzlich ein: Am Samstag, dem 30.08 ab 18 Uhr feiern wir unser Sommerfest im alten Wasserschloss. Bitte steuert wie gewohnt etwas Leckeres fürs Buffet aus eurer Küche bei, damit es wieder so vielseitig und schmackhaft wird wie im letzten Jahr. Teller und Besteck bitte ebenfalls selbst mitbringen – das erleichtert uns die Organisation und hilft, Abfall zu vermeiden. Gekühlte Getränke – Wein, Bier und Alkoholfreies – halten wir bereit.
Auch an die Kinder ist gedacht: Spiel- und Bastelangebote sorgen für Kurzweil.
Wer uns beim Auf- oder Abbau, beim Getränkeausschank oder beim Spülen unterstützen möchte, meldet sich bitte unter info@bürgervereinigung-hofheim.de. Jede helfende Hand ist willkommen!
Weitere Termine im August:
- Donnerstag, 07.08.2025 um 20 Uhr: Stammtisch der Bürgervereinigung im Paparazzi. Hier reden wir über aktuelle Themen der Altstadt.
- Dienstag, 12.08.2025 um 19:30 Uhr: Arbeitskreis Verkehr in der Bärengasse 17. Die Sanierung des Verteilerkreisels und die Auswirkungen auf die Verkehrsführung in der Altstadt sind diskussionswürdig.
- Donnerstag, 14.08.2025 um 19 Uhr: Geschichtsstammtisch im Paparazzi. Alles, was mit der Hofheimer Historie zu tun hat, kann hier zur Sprache kommen.
- Montag, 18.08.2025 um 19:30 Uhr: Treffen des Historischen Arbeitskreises in der Bärengasse 17.
Alle Veranstaltungen sind offen für Interessierte – kommt gern dazu!
Wir freuen uns, euch bei der einen oder anderen Gelegenheit zu sehen – spätestens beim Sommerfest!
Mit herzlichen Grüßen Eure Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt
Download des Info-Briefes August 2025.
|
neu | 29.07.2025 |
|
|
| In der Burgstraße oder wie man früher im Volksmund sagte, in der „Schulgass“ stand einst der „Schulbrunnen“. Er stand zwischen der Hausnummer 7, der Heimat des Töpfers Faust, und der alten Schule, Hausnummer 9. Das Schulhaus wurde bis 1928 genutzt. Heute ist von dem Brunnen nur noch eine verwitterte Brunnenwand zu sehen. Der gusseiserne Brunnentrog und der Wasseranschluss wurden nach dem Umzug der Schule ebenso wie der Treppenvorbau der Schule entfernt, da sie beide in den Straßenraum hinein ragten.
|
neu | 26.07.2025 |
|
|
| Dr. Joseph Wagenbach (1900-1980) war von 1946 bis 1966 Landrat des Main-Taunus-Kreises und führte die Kreisverwaltung in schwierigen Zeiten des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. Seinen Wohnsitz hatte er über lange Zeit unterhalb des Kapellenberges. Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Dr. Jospeh Wagenbach zum 125. Mal.
Mehr zu seiner Person findet ihr hier.
|
neu | 22.07.2025 |
|
|
| Als Foto des Monats Juli zeigen wir euch ein Bild von der Pfarrgasse aus den 1950er Jahren. Die Aufnahme machte Hermann Jughenn.
Frühere Fotos des Monats findet ihr hier.
|
neu | 19.07.2025 |
|
|
| Im Frühjahr 1962 hat der Geschichts- und Altertumsverin Hofheim die erste Ausgabe der “Hofheimer Chronik” herausgegeben, das Heft 2 erschien 1963/64. Es blieb bei diesen beiden Heften. Weitere Exemplare sind nicht mehr erschienen. Der herausgebende Verein existiert heute nicht mehr und die Hefte sind auch nicht mehr beziehbar. Da in den beiden Heften sehr interessante Informationen zur Hofheimer Historie zu finden sind, werden wir euch einen Überblick der beinhalteten Artikel zur Verfügung stellen.
Hier findet ihr die Themen, vorerst nur das Inhaltsverzeichnis: Hofheimer Chronik Heft 1 Hofheimer Chronik Heft 2
Link: Hofheimer Chroniken
Wir werden die beiden Hefte einscannen und euch demnächst hier auf unserer Website präsentieren.
|
neu | 14.07.2025 |
|
|
| Der Hofheimer Kriegerverein hatte sich 1873 gegründet und folgte damit dem Zeitgeist der Verherrlichung und Durchführung militärischen Brauchtums. Eine kurzfristige Konkurrenz erwuchs 1899 mit der Gründung des Militärvereins, aus dem 1901 als Unterabteilung die “Sanitätskolonne” erwuchs.
1904 erfolgte der Zusammenschluss der beiden Vereine zum Krieger- und Militärverein. 1933 erfolgte eine große Feier zum 60-jährigen Jubiläum.
Hier findet ihr weitere Informationen: Hofheimer Kriegerverein
|
neu | 10.07.2025 |
|
|
| Wir erweitern unseren Historischen Stadtrundgang um einen Beitrag zum ehemaligen Hofheimer Luft- und Schwimmbad. Viele von euch werden gar nicht wissen, dass es in Hofheim mal ein Freibad gab.
Zu Beginn der 1930er Jahre gründete sich in Hofheim der Verein „Luft- und Schwimmbad Hofheim“. Mit Hilfe des freiwilligen Arbeitsdienstes wurden im Lorsbachtal zwischen der Bahnlinie und der Lorsbacher Straße ein Freibad gebaut. An der Lorsbacher Straße stand das Kassenhäuschen. Das Schwimmbad hatte eine gute Wasserqualität, es wurde mit sauberem Quellwasser aus dem Floßwald versorgt. Der einzige Nachteil des Luft- und Schwimmbades war der Talzug des Lorsbachtales. Die Winde wurden zwar durch das so genannte „Zigeunerwäldchen“ etwas abgehalten, aber wenn es Abend wurde, war die Sonne frühzeitig verschwunden und die Kühle des Talzuges machte sich bemerkbar.
Im Winter diente das zugefrorene Schwimmbad den Schlittschuhläufern als Eisbahn.
Im 2. Weltkrieg wurde der Badebetrieb eingestellt. Das Wasserbecken und die Anlagen verfielen und wurden nicht mehr instandgesetzt.
Mehr zum ehemaligen Hofheimer Freibad könnt ihr hier lesen: Luft- und Schwimmbad
|
neu | 07.07.2025 |
|
|
| Beim Geschichtsstammtisch geht´s ganz gemütlich zu. Tausche Dich zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus. Wir reden über alles aus der Historie, auch über die Geschichte Hofheimer Häuser und Familien. Termin: Donnerstag, 10. Juli 2025 19.00 Uhr Ort: Bistro “Paparazzi”, Wilhelmstraße 1, Hofheim Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
|
neu | 04.07.2025 |
|
|
| Diesen Monat erzählt uns Peter Kolar wieder eine Geschichte aus der Serie “Peter's Erinnerungen”. Seine Beiträge posten wir monatlich.
Der heutige Titel lautet: “Ankunft der Familie Kolar-Pilmayer in Hofheim am Taunus”.
Und hier geht es weiter.
|
neu | 04.07.2025 | Die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt e. V. trauert um Bernardus te Molder
|
|
| Als langjähriger Leiter des Gartenamts hat Bernardus te Molder unsere Stadt nicht nur mit seinem Fachwissen bereichert, sondern mit seiner großen Leidenschaft für die Gestaltung von Grünflächen eine lebendige Stadtnatur in Hofheim geschaffen. Unter seiner Leitung wurden viele Projekte verwirklicht, die bis heute das Stadtbild bereichern und das Leben vieler Menschen verschönern.
Mit der Altstadt und ihren Bürgern war er bis ins hohe Alter sehr verbunden. Es sei an die von ihm September 1985 initiierte Bürgerinformation zu „Grün in der Altstadt“ in Verbindung mit der Altstadtsanierung erinnert. Die Altstadtbewohner wurden aufgefordert, dort Pflanzkübel aufzustellen, wo kein Platz für ein Beet ist oder unterirdische Leitungen eine Bepflanzung direkt in den Boden nicht zulassen. Es wurden Pflanzinseln in den Straßen in Abstimmung mit den Bewohnern angelegt und gemeinsam mit der Stadt bepflanzt.
Er plädierte dafür, Höfe in Gärten zu verwandeln und gab Anregungen, wie brachliegende Flächen sinnvoll genutzt werden können. Sein Fazit: Begrünungsmaßnahmen im Hof schaffen Atmosphäre und Wärme. Sie verbessern das Kleinklima im Ort und das persönliche Wohlbefinden der Anwohner. Leeren Hauswänden steht eine Begrünung gut zu Gesicht. Der grüne Mantel schützt vor Wind und Wetter, isoliert im Winter vor Kälte und hält im Sommer die Hitze ab. Auch regte er in dieser Broschüre zur Pflanzung und zum Erhalt von Bäumen zum Atmen an. Er schreibt: „Mit ihrer unaufhörlichen Sauerstoffproduktion sorgen sie dafür, dass in unseren Städten die Luft nie ‚zu dick‘ wird. Bäume spenden uns einen nicht unbeachtlichen Teil unserer Atemluft und verbessern das Kleinklima.
Herr te Molder wollte die Stadt lebenswerter, grüner und bunter gestalten. So hatte er auch die Idee des Blumenschmuck-Wettbewerbs, um auch Balkone und Fensterbänke in die Begrünung mit einzubeziehen, ganz nach dem Motto „Platz für Grün bietet sich auf der kleinsten Fläche“.
Auch im Ruhestand hat er sich immer wieder mit seinen Ideen in die Stadtplanung eingebracht. So gibt es einen Vorschlag aus dem letzten Jahr, in dem er einen Laubengang von der Altstadt über den Kellereiplatz zum Chinon-Center ähnlich dem Konzept des „Wiener Schattens“ vorschlägt. Diese Zeichnung ist wohl in einer Schublade des Rathauses verschwunden und wurde nie den städtischen Gremien vorgelegt.
Ebenso hat er Anfang dieses Jahres Kontakt mit der Bürgervereinigung aufgenommen, um Argumente zum Erhalt der Linde im Hof Ehry zu liefern. Es gäbe viele Möglichkeiten, das zu verwirklichen, doch fehlt es offensichtlich an der Kreativität in der heutigen Verwaltung. Er befürchtete, dass, „wenn man den damals vorgebrachten Argumenten folgte, sehr viele Bäume ‚fallen‘ müssten!“.
Sein Engagement, sein Weitblick und seine Menschlichkeit werden der Bürgervereinigung immer in Erinnerung bleiben. Seiner Vision von einer begrünten Stadt fühlt sich die Bürgervereinigung Hofheimer Altstadt verpflichtet. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen geschätzten Weggefährten, sondern auch einen Freund, der mit Kopf, Herz und Hand wirkte.
Download der Pressemitteilung.
|
neu | 02.07.2025 | |
|
| Infobrief Juli 2025 |
|
| Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Altstadt, zu Beginn des neuen Monats weisen wir auf einige Termine in den nächsten Wochen hin:
- Der Stammtisch der Bürgervereinigung findet wie gewohnt am 1. Donnerstag des Monats statt, also am 03.07.2025 um 20 Uhr im Obergeschoss des Paparazzi.
- Am Dienstag, dem 09.07.2025, trifft sich der AK Verkehr um 19:30 Uhr in der B 17. Wir bereiten dann das Gespräch mit unserem zukünftigen Bürgermeister Willi Schultze am 21.07.2025 vor.
- Der nächste „Geschichtsstammtisch“ findet am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, 19 Uhr, im Paparazzi, Wilhelmstraße 1, statt. Tauscht euch zwanglos mit anderen Interessierten zur Geschichte der Stadt Hofheim aus. Wir reden über alles aus der Historie, auch über die Geschichte Hofheimer Häuser und Familien.
- Die Sitzung des Historischen Arbeitskreises am 21.07.2025 entfällt wegen der Sommerferien.
- Die Führung durch das Roederstein-Haus fand im Juni bereits zum dritten Mal statt. Auch diese Führung war ausgebucht. Die Teilnehmer waren begeistert von der Führung und dem Vortrag von Prof. Mark Wahrenburg. Wer ebenfalls Interesse an dieser Führung hat, kann sich gerne unter historisches-hofheim@email.de vormerken lassen. Bei genügend Interessenten werden wir im kommenden Jahr eine weitere Führung anbieten.
- Der Tag der offenen Tür in der Bärengasse 17 mit Flohmarkt war bei der großen Hitze am vergangenen Sonntag nur mäßig gut besucht. Dennoch herrschte beste Stimmung, wie auf den Fotos, die auf die Webseite und auf Instagram eingestellt werden, zu sehen ist.
- Für unser großes Sommerfest im Wasserschloss am Samstag, dem 30.08.2025, suchen wir noch Helfer für die vielen anfallenden Aufgaben, z. B. Auf- und Abbau sowie für den Ausschank von Getränken. Wer Zeit und Lust hat, uns zu unterstützen, meldet sich gerne über info@bürgervereinigung-hofheim.de. Hier werden wir auch die noch vorhandenen Flohmarktartikel anbieten.
Wir wünschen allen einen schönen, irgendwie nicht zu heißen Sommer, herzliche Grüße Euer Vorstand der Bürgervereinigung
|
neu | 01.07.2025 |
|
|
| Hier kommt unsere Monatszusammenfassung. Falls ihr noch nicht alle Beiträge lesen konntet, findet ihr diese auch in unserer Rubrik “Neuigkeiten".
Hier die Links zu den einzelnen Beiträgen:
|
|
|
|
|
|
|
|
| Beiträge: 01.01.2025 bis 30.06.2025
|
|
| Beiträge: 01.07.2024 bis 31.12.2024
|
|
| Beiträge: 01.01.2024 bis 30.06.2024
|
|
| Beiträge: 01.07.2023 bis 31.12.2023
|
|
| Beiträge: 01.01.2023 bis 30.06.2023
|
|
| Beiträge: 01.06.2022 bis 31.12.2022
|
|
| Beiträge: 13.12.2021 bis 31.05.2022
|
|
|
|
|
|
|